Moderation der "IdeenWerkstatt: Wie wollen wir leben"?
Wie wollen Menschen unterschiedlicher Bevölkerungs- und Altersgruppen in Deutschland leben – in fünf, zehn oder zwanzig Jahren? Was bewegt sie, was vereint und was trennt sie, welche Träume und Wünsche haben sie für die Zukunft? Die moderierte „IdeenWerkstatt“ fand Ende 2018 als Experiment der Montag Stiftung Denkwerkstatt statt und brachte 100 zufällig ausgewählte Teilnehmende aus unterschiedlichen Lebenswelten zusammen - mit dem Ziel, gemeinsam gesellschaftlich relevante Themen zu erarbeiten, die auch für die künftige Stiftungsarbeit bedeutsam sein könnten.
Das Format stand für das, was es anregen sollte: Demokratie leben und weiterentwickeln – in einem partizipativen, deliberativen Prozess, der Perspektivenvielfalt, unterschiedliche Hintergründe und kontroverse Meinungen ausdrücklich begrüßt. Doch es wurde nicht nur geredet und diskutiert, im Gegenteil: Zehn bis fünfzehn verschiedene „Methodenräume“ boten viele Möglichkeiten des Ausdrucks, auch ganz ohne Worte - angefangen von audiovisuellen Medien, über Malen, Basteln, Improtheater, freies Arbeiten, Schreiben und offene Formate ohne jegliche Vorgabe.
Sehr gerne erinnere ich mich an die inspirierende Zusammenarbeit mit Margot Böhm. Sie hat die IdeenWerkstatt gemeinsam mit Wiebke Lawrenz konzipiert, moderiert und mit wertvollen, intuitiven und fachlich fundierten Impulsen aus ihrem vielfältigen Erfahrungsschatz bereichert. Danke dafür!
Let's rock the change!
Mit einer Unternehmenskultur,die Euch in die Zukunft führt
Coaching für Eure Organisation
Damit alle bei Euch jeden Tag gerne zur Arbeit kommen.
Dreh- und Angelpunkt für Veränderungsprozesse ist eine Unternehmenskultur, die Menschen motiviert, sie stärkt und ermutigt.
In der alle ihre Stärken leben können.
Wo eine Fehlerkultur herrscht, in der alle angstfrei innovativ sein können.
Wo Führungskräfte wertschätzend, klar, mit Weitblick und auf Augenhöhe mit ihren Mitarbeiter:innen umgehen.
Es geht darum, miteinander ins Schwingen zu kommen und gemeinsam Zukunft zu gestalten - trotz vieler Ungewissheiten. Hier mehr dazu.
Coaching entlastet und bietet Raum und Rahmen für Innovation und neues konkretes Tun.
Coaching in Organisationen ermöglicht einen Lernprozess für alle Beteiligten.
Wir machen mit Euch zusammen einen Plan für Euer Coaching in Eurer Organisation.
Coaching kann mehr als Ihr denkt!
Meinen Fachbeitrag dazu könnt Ihr hier lesen.
Für Coaching in Organisationen gibt es unter Umständen jede Menge Zuschüsse.
Für kleine und mittlere Unternehmen....
... gibt der Staat Geld zum Coaching dazu.
Das Förderprogramm heißt:
Inqa-Coaching.
Gemeinsam nach vorn: das ist Inqa-Coaching.
Inqa-Coaching ist ein Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen, die ein paar Herausforderungen in Sachen Digitalisierung anpacken wollen.
Herausforderungen, die man vielleicht ahnt, aber unter Umständen noch gar nicht richtig benennen kann. Diese genauer ins Auge zu fassen, ist Teil des Coachingprozesses. Und dann dafür passgenaue Lösungen zu finden, selbstverständlich auch.
Inqa-Coaching beginnt mit Interviews und einem Kick-off-Meeting. Es folgen drei Arbeitsphasen, in dem ein Lenkungskreis und ein sogenanntes „Lab-Team“ Schritt für Schritt Neues für das Unternehmen erarbeiten. Das können digitale Tools sein, eine neue Sicht auf Führung, eine neue Art des Miteinanders. Eben das, was Sinn macht für das Unternehmen.
Das alles fördert der Staat mit Geld: mit 80 % der Kosten für 12 Beratungstage.
Meine Kollegin Dr. Ingeborg Böhm (nein, wir sind nicht verwandt!) und ich sind für das Förderprogramm autorisiert.
Ingeborg lebt in Xanten/NRW.
Hier der Infoflyer.
Weitere Infos gibt es auf der Seite des Förderprogramms oder bei einer der Beratungsstellen, die dem Unternehmen bei Vorliegen der Voraussetzungen den Inqa-Coaching-Check ausstellen.
Oder bei uns: bucht Euch einen Gesprächstermin!
Ihr wollt Coaching im Unternehmen
nicht nur erleben, sondern nachhaltig verankern?
Wir schaffen Raum für echte Beteiligung.
Mehr dazu in meinem Blogartikel "Das Wie entscheidet" - und in meinen Podcast-Episoden #28 und #29.
... nicht nur in Unternehmen:
Interessant?
Lass uns schnacken! Erzählt mir von Eurem Anliegen und wir schauen gemeinsam,
ob und wie ich Euch nützlich sein kann.
Du planst einen Workshop ...
und hättest für die Planung gerne eine professionelle Sparringspartnerin?
Dann buche Dir einen Termin für eine
WorkshopSprechstunde!




Wie Du mehr erreichst, indem Du weniger versuchst:
Bestelle kostenfrei unseren Newsletter rund um eine wirksame Transformation mit Leichtigkeit, Klarheit und Humor und unserem
GameChanger-Guide (pdf):
15 erprobte Schritte, die nachhaltig entlasten.
Für Menschen, die was wollen.
Ich möchte Euren Newsletter und Euren GameChanger-Guide!
Mit meiner Anmeldung akzeptiere ich Eure Datenschutzerklärung.
Wir nutzen die Software Getresponse.