Margot Böhm
- Jahrgang 1964
- Lehramtsexamen und Diplom in Erziehungswissenschaften (Erwachsenenbildung)
- 10 Jahre angestellte Tätigkeit: Qualifizierung, Beratung, Projekte, Organisationsentwicklung
- seit 2002: selbstständig als Beraterin für Organisationsentwicklung, Coach und Coachausbilderin
- 2010 - 2014: Mitglied der Zertifizierungskommission des Deutschen Coachingverbandes (DCV)
- 2014 - 2016: Sprecherin des Vorstands des Deutschen Coachingverbandes (DCV)
- seit 2016: Mitglied der Fachgruppe der DCV-Ausbildungsinstitute
- seit 2018: Kommunalpolitik (Mitglied des Kreistags im Kreis Nordfriesland und Gemeindevertreterin in List auf Sylt)
- seit 2022: Clowning4Change (www.diejokerei.de)

Weiterbildungen:
- Integrative Gestaltarbeit: Kreativitätstraining/Kreative Therapie (FPI, Hückeswagen)
- Organisationsberatung (ERGON, Kronberg)
- NLP-Master (DVNLP)
- Körpersymbolik, innere Bilder und Bewusstsein (Dr. Detlef Kappert, Essen, www.tanzimprovisation.de)
- Tanztheater (Dr. R. Land, Remscheid)
- Systemische Strukturaufstellungen und hypnosystemische Choreographie (Prof. Dr. Matthias Varga v. Kibéd, Insa Sparrer, Dr. Gunther Schmidt, Heidelberg)
- Geprüfte Darstellerin für Clowntheater und Komik (TuT Hannover)
Meine Bücher über Coaching:
- Margot Böhm, Coaching kann mehr. In: Ingrid Kadisch (Hg.), Wertefundierte Organisationsentwicklung, tredition 2019, S. 209-233. Hier gehts zum Buch.
- Margot Böhm: Intuitiver Methodeneinsatz in Coaching-Prozessen, Grundlagen und Praxisbeispiele. Springer 2016
Zertifizierungen und Autorisierungen
- Seniorcoach und Lehrcoach DCV, Ausbildungsinstitut DCV
(Deutscher Coachingverband) - Auditiert bei der „Forschungsstelle Coachgutachten“, Prof. H. Geißler, Universität der Bundeswehr Hamburg
Autorisiert für Programme, bei denen der Staat die Beratung mit Geld fördert:
- als Inqa-Coach
- als Beraterin für das "Beratungsprogramm Wirtschaft" (NRW)
- als Unternehmensberaterin beim "BAFA"
Was meine Arbeit ausmacht ist...
... die Kombination aus Denken, Fühlen, Wollen und Handeln, Wertschätzung und Respekt, Deutlichkeit und Leichtigkeit, Humor und Tiefe
.... Empowerment und fundierte kollegiale Zusammenarbeit
... das Zusammendenken von Person und Organisation im gesellschaftlichen Kontext.