Firmeninterne oder offene Coachingausbildung – was sind die Unterschiede?

Juli 18, 2025

Strandhafer im Vordergrund, im Hintergrund Strand und Meer

Dieser Blogartikel bezieht sich auf meine Podcastepisode #42.
Kannst Du hier gleich anhören:

Was ist der wesentliche Unterschied?

Bei einer offenen Coachingausbildung entscheidest Du Dich persönlich für das Angebot eines externen, zertifizierten Anbieters. Die firmeninterne Coachingausbildung richtet sich hingegen an Mitarbeitende und Führungskräfte eines bestimmten Unternehmens. Dabei stehen immer Unternehmensziele im Vordergrund.


Wie unterscheiden sich die Zielsetzungen?

In offenen Ausbildungen steht Deine persönliche Weiterentwicklung im Fokus. Du kannst eigene Ziele verfolgen, Dich unabhängig vom Unternehmen weiterbilden, Deine Karriere vorantreiben oder Coaching für Deine Selbstständigkeit nutzen. Firmeninterne Ausbildungen orientieren sich an strategischen Zielen des Unternehmens. Oft sollen damit Kompetenzen für Führung, Change Management, Begleitung von Transformationsprozessen oder für interne Coachingkonzepte aufgebaut werden.


Welche Inhalte werden vermittelt?

Offene Ausbildungen bieten eine breite Methodik, professionelle Grundlagen und oft viel Raum auch für persönliche Themen, anhand derer Coaching gelernt wird. Inhalte und Ablauf sind durch das Ausbildungsinstitut festgelegt und orientieren sich im Falle eines zertifizierten Angebotes an den entsprechenden Qualitätsstandards.

In firmeninternen Ausbildungen bestimmt das Unternehmen, welche Inhalte relevant sind. Die orientieren sich an den vorab definierten Zielen. Optimalerweise werden diese Inhalte dann an die Bedarfe der jeweiligen Gruppe angepasst.


Wer nimmt teil?

Du triffst in einer offenen Ausbildung meist Menschen verschiedener Branchen, Altersgruppen und Erfahrungswelten. Das sorgt für vielseitigen Austausch und erweitert Deine Perspektive.

In firmeninternen Ausbildungen nehmen Mitarbeitende des entsprechenden Unternehmens teil. Der Fokus liegt auf dem Unternehmenskontext und den gemeinsamen Herausforderungen im Arbeitsalltag.


Wie läuft die Vernetzung danach?

In einer offenen Ausbildung baust Du ein breites, oft branchen- und unternehmensübergreifendes Netzwerk auf. Du entwickelst Dein eigenes Coachingkonzept für Deinen Bedarf und nutzt Deine Kompetenzen flexibel.

Im firmeninternen Kontext vernetzt Du Dich stärker im Unternehmen, setzt gemeinsam interne Projekte um. Optimalerweise entwickelt Ihr dann zusammen coachingbasiert Unternehmenskultur weiter.


Fazit

Bist Du Personaler:in und denkst über die Weiterentwicklung von Coachingkompetenz in Deinem Unternehmen nach? Buch Dir gerne einen Termin, wenn Du Unterstützung gebrauchen kannst.

Du möchtest eine Coachingausbildung machen und hast die Wahl, ob offen oder firmenintern?

Offene Coachingausbildungen bieten meist mehr persönliche Freiheit und Vielfalt. Firmeninterne Programme sind auf Unternehmensziele zugeschnitten und stärken die interne Zusammenarbeit.


Oder möchtest Du Coaching gründlich lernen in einer offenen, DCV-zertifizierten Coachingausbildung? Und das an einem einmaligen Ort?

Dann schau hier:

Margot Böhm geradeaus

Über die Autorin

Margot Böhm

Margot Böhm ist Inhaberin des coaching.zentrum Sylt. Sie ist diplomierte Erziehungswissenschaftlerin (Erwachsenenbildung), SeniorCoach und LehrCoach (DCV) sowie behördlich geprüfte Darstellerin für Clowntheater und Komik.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner