Dieser Blogartikel bezieht sich auf meine Podcastepisode #44.
Kannst Du hier gleich anhören:
Über effizientes Wohnen und andere Skurrilitäten
Du kennst das: Du hörst einen Satz oder liest ein Wort und bist damit tagelang beschäftigt. So dass Du dem einfach nachgehen MUSST.
Das passierte mir die Tage einmal wieder. Ich wollte mal eben vor dem Frühstück ein paar Gedanken sortieren.
Das Ergebnis war eine überraschende Auseinandersetzung mit dem Thema Effizienz.
Es war eine Anzeige, die etwas in mir angetriggert hat.
In einer Anzeige bei ImmoScout24 wurde eine Wohnung angeboten. Für Unternehmen sollte sie sein, und sie sollte dem "effizienten Personalwohnen" dienen. Effizientes Wohnen? Wie bitte?
Dahinter verbarg sich eine Wohnung, aufgeteilt auf mehrere (Hauptsache viele) Zimmer, die meisten im Keller. Effizient, praktisch, kostengünstig. Trägt sich sicher von selber. Personalbindung durch Wohnen (andere Wohnungen sind ja kaum zu kriegen, und Miete kriegt man ja auch. Maximaler Nutzen für das Unternehmen, minimale Lebensqualität für Beschäftigte.
Ich war entsetzt. Effizenz auf Kosten der Menschen.
Effektivität und Effizienz – meine Debatte mit der KI
Ich fragte sie nach dem Unterschied, und sie nannte das Übliche: Effektivität sei, das Richtige zu tun – das Ziel erreichen. Effizienz würde bedeuten, es richtig zu tun – also die Frage danach, WIE Du das Ziel erreichst.
Wenn Du nach Berlin willst, ist es zunächst einmal egal, wie Du hinkommst – Hauptsache, Du kommst an. Das ist effektiv. Ob Du mit dem Fahrrad fährst, mit dem Zug, mit dem Flieger – alle Methoden bringen Dich ans Ziel.
Welche davon aber ist effizient? Vielleicht denken wir an den Flieger - weil das ja (scheinbar) am schnellsten geht.
Aber: Schnelligkeit ist nur ein mögliches Effizienzziel. Es gibt ja noch mehr.
Effizient kann es auch sein, Geld zu sparen. Oder CO2. Oder Sport mit Reisen zu verknüpfen. Der Flieger geht schneller als das Fahrrad, das aber spart CO2 und verbindet Reisen mit Fitness und Gesundheit. Außerdem entspannst Du (wenn alles klappt) und sammelst unmittelbare Eindrücke. Es könnte auch kostengünstiger sein, wenn Du mit dem Zelt unterwegs bist. Wenn Du in 5-Sterne-Hotels übernachtest, wahrscheinlich eher nicht.
Was bedeutet Effizienz für DICH?
Welches Verkehrsmittel Du als effizient bezeichnest, kommst also auf Deine Kriterien an. Auf Deine Effizienzziele.
Und das gilt immer, die Reise ist ja nur ein Beispiel.
Effizienzziele können sehr unterschiedlich sein.
Und manchmal stehen sie sich sogar wechselseitg im Weg.
Wenn wir das merken, können wir uns sortieren. Wenn nicht, führen sie ihr Eigenleben und wir wundern uns, dass es nicht rund läuft.
Das geht uns für uns selber so und erst recht im Team. Jedes Teammitglied hat eine andere Vorstellung davon, was “effizient” ist. Gut ist, wenn wir nicht nur Effektivitätsziele klären sondern auch das, was Effizienz eigentlich für uns bedeutet: wie wollen wir unsere Ziele erreichen?
Wenn die Effizienz, die Effektivität und die Effizienzziele Personen wären...
Dann hab ich die KI und somit mich selbst zum "Spielen" gebracht. Ich hab sie gebeten sich vorzustellen, Effizienz, Effektivität und Effizienzziele wären Figuren. Die KI hat sich köstlich ausgetobt und plötzlich saß ich noch vor dem Frühstück mit einer halben Clownszene da. War eigentlich so gar nicht geplant.
So ist das: Du steckst Dir Ziele, willst alles effizient gestalten – und am Ende entstehen unerwartete Ergebnisse. Mein morgendliches Clownsskript war zwar nicht das Ziel – aber ein schöner, kreativer Mehrwert!
Überraschungen – Der unterschätzte Faktor
Effizient kann es ja auch sein, die Dinge laufen zu lassen. Den Flow zu nutzen und das aus einer Arbeitsphase das mitzunehmen, was da eben entsteht. Weil genau das in diesem Augenblick möglich ist.
Überraschungen, Abzweigungen und scheinbare Umwege sind nicht nur “ineffizient”, sondern können wertvolle Schätze beinhalten.
Nicht nur als Coaches kann es wertvoll sein, unsere eigenen Effizienzkriterien zu hinterfragen. Worum geht es mir eigentlich? Was will ich - und wie will ich es?
Im Coaching ist es nicht selten überraschend, was für unsere Kund:innen ein “gutes” Ergebnis ist. Lass uns gemeinsam offen sein für überraschende Wendungen und heilsame Umwege.
Fazit: Effizienz mit Kopf, Herz und Humor
Bleiben wir also neugierig auf das, was zwischen den Zeilen passiert. Vielleicht sind die Ergebnisse, die Du nicht geplant hast, am Ende wirksamer als alles, was Du akribisch durchorganisiert hattest.
Wenn Du Coaching gründlich lernen möchtest in einer DCV-zertifizierten Coachingausbildung mit kreativen Methoden und Humor auf Sylt,
dann schau hier: