Dieser Artikel bezieht sich auf Episode #19 meines Podcasts.
Kannst Du hier gleich anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.
Kreative Coaching-Methoden: Bewährte Wege zu nachhaltiger Veränderung
Intermediale Quergänge im Coaching - was steckt dahinter?
Intermediale Quergänge verbinden verschiedene kreative Methoden, um uns selber auf die Spur zu kommen. Komplexität wird einerseits erweitert, später dann aber Wesentliches fokussiert. Dieser Ansatz stammt aus dem integrativen Ansatz von Hilarion Petzold und Ilse Orth und ermöglicht es, Denken, Fühlen, Wollen, Sein und Handeln in Verbindung zu bringen. Dabei können Bilder, Musik, Bewegung, Theater, Imagination, kreatives Schreiben und vieles mehr zum Einsatz kommen, um neue Perspektiven zu eröffnen und intuitive Erkenntnisse zu fördern.
Coaching mit kreativen Methoden: warum es wirkt
Coaching ist dann erfolgreich, wenn die Coachees selbst aktiv an ihren Themen arbeiten. Kreative Methoden helfen dabei, den "informierten Leib" und intuitives Wissen zu aktivieren, leibliche Ressourcen zu nutzen und Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Durch die Verbindung unterschiedlicher Methoden entstehen tiefergehende Einsichten, die allein durch kognitives Nachdenken nicht zugänglich wären.
Beispiel: Ein intermedialer Quergang zum Thema Veränderung
Ein möglicher Ablauf - hier in einem coachingbasierten Workshop - könnte so aussehen:
- Einstiegsfrage: "Was bedeutet Veränderung für dich?"
- Bildassoziation: Die Teilnehmer:innen wählen eine Postkarte, die sie spontan mit der Frage verbinden.
- Imagination: Eine geführte Fantasiereise führt in eine erwünschte Zukunft, die mit allen Sinnen erlebt wird.
- Kreativer Ausdruck: Erlebtes wird ohne Nachdenken mit Farben und Formen aufs Papier gebracht.
- Reflexion: Das entstandene Bild bekommt einen Titel. Ein kurzer Text fasst die Erkenntnisse zusammen.
- Integration: Die Erfahrungen werden auf das aktuelle Anliegen bezogen und - gegebenenfalls - in konkrete Handlungsschritte überführt.
Dieser Prozess ermöglicht es, eine Fragestellung über verschiedene Erlebnisebenen hinweg zu erarbeiten, intuitives Wissen zu aktivieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Über ein weiteres Beispiel, das Format der Kreativen Kaffeepause, liest Du hier.
Die Rolle des Coachs: Prozessbegleitung statt Lösungsvorgabe
Ein:e Coach gibt keine Antworten vor, sondern schafft einen Raum, in dem Coachees ihre eigenen Lösungen finden können. Kreative Methoden bieten dafür die Möglichkeit, auch "verdeckt" zu arbeiten: Der Coach muss nicht mal genau wissen, worum es in jedem Schritt geht, sondern kann sich voll auf den Prozess konzentrieren. Vertrauen in den Prozess ist dabei essenziell.
Verknüpfung von Denken, Fühlen, Wollen, Sein und Handeln
Intermediale Quergänge nutzen die Vernetzung unseres Gehirns: Gerüche, Farben oder Musik können Erlebnisnetzwerke aktivieren, die zu wertvollen Einsichten führen. Durch den Einsatz verschiedener Methoden entsteht eine Verbindung zwischen:
- Denken
- Fühlen
- Wollen
- Sein
- Handeln
Fazit: Coaching ist ein "Schoggi-Job" 🙂
Coaching wird dann zum "Schoggi-Job" (angelehnt an Daniel Meier und Peter Szabo), wenn die Coachees die Arbeit machen und der Coach - statt Methoden abzuarbeiten - den Prozess flexibel begleitet. Kreative Methoden unterstützen dabei, indem sie intuitive und körperliche Ressourcen aktivieren und nachhaltige Veränderungen ermöglichen.
Kreative Methoden erreichen in kürzester Zeit, was langes Nachdenken nicht schaffen kann.
Mehr dazu in meinem Buch "Intuitive Methodeneinsätze in Coachingprozessen - Grundlagen und Praxisbeispiele", Springer Essential, 2016. Kannst Du hier bestellten.
Unsere DCV-zertifzierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden - Dein Weg zur Professionalität
Unsere DCV-zertifizierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden und Humor startet im Oktober und bietet Dir die Möglichkeit, Deine eigene Coaching-Handschrift zu entwickeln. Die Ausbildung findet statt an einem der inspirierendensten Orte auf Sylt und verbindet Theorie mit eigenem Erleben und direkter praktischer Erfahrung.
Du bist bereits ausgebildete:r Coach und möchtest die Arbeit mit intermedialen Quergängen erleben und erlernen? Dann schau hier.