Wie Du im Coaching bewusst Einfluss nimmst

März 15, 2025

s Coach Deinen Einfluss beeinflusst

Dieser Artikel bezieht sich auf Episode #24 meines Podcasts.
Kannst Du hier gleich anhören:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.

Inhalt laden


Und wieso Du mehr bewirkst als Du denkst


Du sitzt in einem Coachinggespräch oder leitest einen Workshop. Vielleicht sprichst Du gerade mit einer Mitarbeiterin oder unterrichtest.

Und plötzlich merkst Du, dass Dein Gegenüber oder die Gruppe verändert reagiert oder sich die Energie im Raum verändert. Du spürst Offenheit, Entspannung, ein Lächeln - oder das Gegenteil.

Was hat das bewirkt? War das Deine Energie? Deine Wortwahl? Dein Blick? Deine Körperhaltung? Deine Mimik?

Du nimmst immer Einfluss – ob Du willst oder nicht.


Du kannst nicht nicht beeinflussen

So wie Du nicht nicht kommunizieren kannst (Paul Watzlawick), kannst Du auch nicht nicht beeinflussen.

Nicht nicht in Gesprächen, nicht nicht im Coaching, nicht nicht beim Führen (da willst Du es wahrscheinlich ohnehin) und nicht nicht in den verschiedenen Formen coachingbasierten Arbeitens.

Deine Körperhaltung, Deine Blicke, Deine Mimik, Gestik, Dein Tonfall – all das hat eine Wirkung. Selbst Dein Schweigen spricht mitunter Bände.

Die Frage ist: Wie bewusst ist Dir das? Worauf willst Du im Coaching Einfluss nehmen? Und wie nutzt Du es gezielt?


Kunden suchen keine Neutren – sie suchen Persönlichkeiten

Als Coach hältst Du Dich zurück und lässt den oder die Coachee die eigene Lösung finden. Genau das ist Coaching und genau das macht Sinn.

Und doch gibt es da etwas, was Du durchaus mit auf dem Schirm haben darfst: Kunden und Kundinnen suchen sich gezielt Dich aus.

Warum? Weil sie eine Vorstellung davon haben, wie Du arbeitest, welche Haltung Du hast, wie Du kommunizierst. Vielleicht haben sie Dich in einem Vorgespräch erlebt oder eine Empfehlung bekommen. Sie entscheiden sich für Dich, weil sie glauben, dass sie mit Dir gut arbeiten können – und nicht mit irgendjemand anderem.

Das gilt übrigens mit Abstrichen auch in der Führung: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können sich ihre Führungskraft zwar meist nicht aussuchen, aber es kommt vor, dass sie gezielt in Teams wechseln, weil sie dort eine bestimmte Führungskultur erwarten. Auch in Workshops oder Trainings spielen Persönlichkeit und Haltung eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sich anzumelden.


Bewusst im Coaching (und woanders) Einfluss nehmen – aber wie?
Was bedeutet das für Dich?

Ganz einfach: Werde Dir Deines Einflusses bewusst.

Beobachte, was Du be-wirkst.


Es macht einen Unterschied, ob Du in einem Coaching von Problemen sprichst oder den Fokus auf Lösungen legst. Steve de Shazer hat mit seinem Konzept der Solution-Talks (lösungsorientierte Sprache) gezeigt, wie Sprache die Stimmung und den Denkraum verändert. Statt nach dem „Warum?“ zu fragen, kannst Du nach dem „Wohin?“ oder „Wozu?“ fragen – das öffnet Perspektiven, statt in der Vergangenheit zu wühlen.
Eine Kollegin sagte nach einem Workshop mal: „Oh Mann, ich habe nach dem Warum des Problems gefragt – das mache ich nie wieder!“ Die Gruppe landete in einer Problemspirale, aus der sie nur schwer wieder herauskam. Worte wirken – und Du kannst sie gezielt einsetzen.

Deine Haltung zählt

Unter anderem in Deiner Sprache drücken sich Deine Haltung und Dein Mindset aus.

  • Welche Werte und Überzeugungen bringst Du mit?
  • Setzt Du eher auf Empowerment oder auf detaillierte Analyse?
  • Arbeitest Du ressourcenorientiert und stärkst Stärken?
  • Wie gehst Du mit Themen um, die Dein Gegenüber als Schwäche empfindet?

Deine "Glaubenssätze" zu all den Themen schwingen immer mit – auch wenn Du sie nicht explizit ansprichst.

Reflexion: Wie beeinflusst Du andere?

Eine der besten Möglichkeiten, um mehr über Deine eigene Wirkung zu erfahren, ist Feedback (und noch besser: Feed-Forward!) von außen.

In Coachingausbildungen haben wir den Luxus, in Dreier-Settings oder sogar der Gesamtgruppe zu arbeiten. Eine Person coacht, eine andere wird gecoacht, die dritte/die Gruppe beobachtet. Die Beobachtenden können Wahrnehmungen teilen, die Dir als Coach vielleicht gar nicht bewusst sind. Weil Du ja drinnen steckst in der Coachingarbeit und nicht draußen.

Wenn Du im Alltag keine Dreier-Settings hast, kannst Du Dich mit Kolleginnen und Kollegen zur Intervision oder Supervision verabreden. Oder Du nutzt Reflexionsfragen, um Dir selbst auf die Spur zu kommen.

Einfluss im Coaching: hol Dir Deine Reflexions-Checkliste

Damit Du Deine eigene Wirkung noch bewusster wahrnehmen kannst, habe ich eine Checkliste mit Reflexionsfragen für Dich zusammengestellt. Diese hilft Dir, Deine eigene Wirkung besser einzuschätzen – egal ob als Coach, Führungskraft, Trainer:in oder Dozent:in.

Mit dem Download abonnierst Du auch meinen Newsletter – das heißt, Du bekommst regelmäßig Impulse rund ums Coaching.  

Wenn Dich das interessiert, freue ich mich, wenn Du dabei bist!

Wenn Du den Newsletter bereits bekommst, bekommst Du in der nächsten Ausgabe auch die Checkliste.

Ansonsten hol Dir die Checkliste hier:



Feedforward in der CoachingWerkstatt


Ich überlege, mal wieder eine CoachingWerkstatt anzubieten für ausgebildete Coaches.

Eine Mischung aus Supervision, kollegialem Austausch, eigenem Coaching und der Möglichkeit, neue Methoden auszuprobieren und selbst in der Gruppe zu coachen, um die eigene Coachinghandschrift zu verfeinern.

Interessiert Dich das?

Schreib mir: mb@coachingzentrum.de – ich freue mich total auf Deine Rückmeldung!


Wenn Du Coaching erst mal gründlich lernen möchtest, informiere Dich über unsere DCV-zertifizierte Coachingausbildung.


Die nächste Runde startet im Oktober auf Sylt.


Unsere DCV-zertifzierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden - Dein Weg zur Professionalität

Unsere DCV-zertifizierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden und Humor startet im Oktober und bietet Dir die Möglichkeit, Deine eigene Coaching-Handschrift zu entwickeln. Die Ausbildung findet statt an einem der inspirierendensten Orte auf Sylt und verbindet Theorie mit eigenem Erleben und direkter praktischer Erfahrung.

Über die Autorin

Margot Böhm

Margot Böhm ist Inhaberin des coaching.zentrum Sylt. Sie ist diplomierte Erziehungswissenschaftlerin (Erwachsenenbildung), SeniorCoach und LehrCoach (DCV) sowie behördlich geprüfte Darstellerin für Clowntheater und Komik.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}