So entwickelst Du Coachingkompetenz mit kreativen Methoden

März 22, 2025

CoachingWerkstatt - CoachSupervision

Dieser Artikel bezieht sich auf Episode #25 meines Podcasts.
Kannst Du hier gleich anhören:


Coachingkompetenz entwickeln: Warum Theorie allein nicht reicht

Wir kennen es aus anderen Zusammenhängen: wir wissen alle, dass CO2 den Klimawandel antreibt. Wir wissen, was gesund für uns wäre. Und doch handeln wir oft anders. Warum? Weil Wissen allein nicht ausreicht. Wir treffen Entscheidungen nicht nur - wenn überhaupt! - basierend auf Fakten, sondern auch aufgrund von Emotionen, Routinen und unserer eigenen Kosten-Nutzen-Abwägung. Genau so ist es beim Coaching: Theorie ist wertvoll, aber ohne eingeübte Praxis bleibt sie wirkungslos.


Coaching lernen ist kein Konsumprozess

Du kannst Bücher über Coaching lesen, Videos schauen oder Kurse buchen – doch Coaching-Kompetenz erwirbst Du dadurch nicht. Theorie kann inspirieren und Hintergrundwissen liefern, aber die eigentliche Entwicklung passiert in der Umsetzung durch

  • praktisches Ausprobieren und Üben
  • reflektiertem Erleben
  • kontinuierliche Weiterentwicklung


Theorie trifft Praxis: Wie Coaching wirklich gelernt wird

In unserer Coaching-Ausbildung arbeiten wir deshalb immer mit einer Theorie-Praxis-Verschränkung. Manchmal kommt erst die Theorie, dann die Praxis. Manchmal ist es umgekehrt: Erst wird etwas erlebt, dann analysieren wir es.

1. Erleben und reflektieren

Statt nur über Coaching zu sprechen, erleben wir es in verschiedenen Settings:

  • Coaching-Interaktionen: Du führst echte Coachings durch und reflektierst sie systematisch.
  • Beobachten und Feedback geben: In Dreiergruppen coacht eine Person, eine wird gecoacht, eine beobachtet und gibt Feedback.
  • Supervision und Intervision: Austausch in Gruppen, um Coaching-Prozesse zu reflektieren.

2. Methoden ausprobieren und anpassen

Coaching-Methoden sind kein starres Regelwerk. In unserer Ausbildung werden Methoden ausprobiert, variiert und so angepasst, dass sie zu Dir und Deinen Coachees passen. Dabei setzen wir auch auf kreative Formate, wie:

  • Intermediale Quergänge: Kombination kreativer Methoden, um Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu bearbeiten.
  • Strukturierte Experimente: Methoden in geschützten Räumen testen und weiterentwickeln.

3. Kontinuierliches Lernen durch Reflexion

Lernen hört nicht auf. Deshalb ist regelmäßige Reflexion entscheidend:

  • Wo stehen wir? Haben wir unsere Ziele erreicht?
  • Was hat funktioniert? Was nicht?
  • Welche Anpassungen brauchen wir?

Für diesen Reflexionsprozess lassen sich Strukturen entwickeln - angepasst an die jeweiligen Erfordernisse.

Fazit: Coaching lernt man in Aktion und Reflexion

Coaching ist kein reines Wissensgebiet – es ist eine Kompetenz. Und Kompetenzen entstehen durch Erfahrung, Feedback und Reflexion.

Und zwar dauerhaft!

Wenn Du Deine Coachingkompetenz weiter entwickeln willst, dann komm in unsere CoachingWerkstatt.

Eine Mischung aus Supervision, kollegialem Austausch, eigenem Coaching und der Möglichkeit, neue Methoden auszuprobieren und selbst in der Gruppe zu coachen, um die eigene Coachinghandschrift zu verfeinern.



Feedforward in der CoachingWerkstatt:

Kreativ, praxisnah, inspirierend, online


Du willst als Coach auf Deine eigene Weise erfolgreich sein, Deine Arbeit weiterentwickeln und neue Impulse gewinnen. In der CoachingWerkstatt/Supervision bekommst Du den Raum dafür.

Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Lösungen für Deine beruflichen, unternehmerischen und persönlichen Fragen.


Wenn Du Coaching erst mal gründlich lernen möchtest, informiere Dich über unsere DCV-zertifizierte Coachingausbildung.


Die nächste Runde startet im Oktober auf Sylt.


Unsere DCV-zertifzierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden - Dein Weg zur Professionalität

Unsere DCV-zertifizierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden und Humor startet im Oktober und bietet Dir die Möglichkeit, Deine eigene Coaching-Handschrift zu entwickeln. Die Ausbildung findet statt an einem der inspirierendensten Orte auf Sylt und verbindet Theorie mit eigenem Erleben und direkter praktischer Erfahrung.

Margot Böhm geradeaus

Über die Autorin

Margot Böhm

Margot Böhm ist Inhaberin des coaching.zentrum Sylt. Sie ist diplomierte Erziehungswissenschaftlerin (Erwachsenenbildung), SeniorCoach und LehrCoach (DCV) sowie behördlich geprüfte Darstellerin für Clowntheater und Komik.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner