Was konnektives Coaching so wirksam macht

März 24, 2025

Konnektives Coaching

Dieser Artikel bezieht sich auf zwei Podcastepisoden über meinen konnektiven Coachingansatz,  #26 (30.03.2025) und mit #27 (06.04.2025). Kannst Du gleich hier hören:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.

Inhalt laden

Braucht es einen (neuen) Namen? 

Ich arbeite seit 30 Jahren so, aber mein Ansatz hatte bisher keinen richtigen Namen. Coaching mit kreativen Methoden habe ich ihn genannt. Aber jetzt ist mir das nicht mehr spezifisch genug.

Im Kopf herum schwebt mir der Begriff "konnektives Coaching" (kC).

Der Ansatz ist systemisch - klar. Systemisches Coaching ist für mich wie ein "weißer Schimmel", eine Tautologie.

Und kreativ ist er, selbstverständlich - sonst könnte er ja nicht "konnektiv" sein.

Nach drei Jahrzehnten Praxis und fast 10 Jahre nach meinem Essential "Intuitiver Methodeneinsatz in Coachingprozessen - Grundlagen und Praxisbeispiele" überlege ich, dem Kind jetzt - endlich - einen Namen zu geben.

Ich hoffe, dass er trägt - und mir nicht demnächst noch wieder was Besseres einfällt. Sexy klingt er ja nicht, aber er trifft es so gut!

Im Folgenden beschreibe ich, warum.


Konnektives Coaching ist...

... kreativ:  Kreativität heißt, auf Altes neu zu reagieren und auf Neues adäquat (Moreno). Im Coaching findest Du heraus, was adäquat für DICH bedeutet und wie Du "neu reagieren" möchtest. Du entwirfst Deine Wirklichkeit neu und gestaltest bewusst Dein Leben.

... transformativ: Konnektives Coaching ermöglichst tiefgreifende und nachhaltige Veränderung.

... systemisch: weil es immer auch um Wechselwirkungen geht zwischen Menschen, Ideen, Themen, Begriffen....

... humorvoll: weil Lachen den Kopf frei macht, entspannt und einen neuen Blick von der Seite ermöglicht.

... nachhaltig: weil echte Erkenntnisse, die Du "leiblich" erlebst, nicht einfach verpuffen, sondern integriert werden.


Warum ist konnektives Coaching so wirkungsvoll?

Wir nutzen Methoden, die unterschiedliche Ebenen in Dir ansprechen, damit Du Dein inneres, leibliches Wissen erfassen und nutzen kannst. Siehe hier mein Beitrag zu intermedialen Quergängen.

Das funktioniert auch in Gruppen und Teams.

Viele Wege führen zum Ziel - konnektives Coaching hilft Dir, DEINEN individuellen Weg zu sehen und zu gehen.

Wir nutzen Methoden, die Dir helfen...

... in Resonanz zu gehen (in dem Du zum Beispiel Bilder aussuchst, die Dich in diesem Augenblick zu Deiner Fragestellung "anspringen")

... Deine Jetzt-Sicht wahrzunehmen und symbolisch zu gestalten - und sie zu verändern hin in einen Zustand, den Du Dir wünschst (z.B. über systemische Aufstellungsarbeit, mit Lego, Seilen, Formen, Farben...). So erlebst Du Dich selbst in einem transformativen Prozess.

... die Zukunft zu entwerfen (über Imagination, Malen, VisionBoards) und Erspürtes zu konkretisieren und zu fokussieren (über Schreiben).

... Deinen Körper ansprechen, damit Du innere Bewegungen leiblich erlebst und verankerst.


Was bringt Dir konnektives Coaching?

- Tiefgehende Erkenntnisse: Du kommst zu echten Aha-Momenten.

- Nachhaltige Veränderung: Du wirst Dir klar über Deine Ressourcen und lernst, sie clever zu nutzen. Du entwickelst tragfähige Lösungen, die wirklich zu Dir passen.

- Innere Klarheit & Selbstvertrauen: Du erlebst Veränderung nicht nur im Denken, sondern mit allen Sinnen.

- Du bist in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen.


Wichtig:

Beim konnektiven Coaching hast Du von Anfang bis Ende die Deutungsmacht. Wir fragen immer danach, was die Dinge für DICH bedeuten und welche Schlüsse DU daraus ziehen möchtest. In Fachchinesisch heißt das "phänomenologische Hermeneutik": was bedeutet dieses Phänomen in diesem Augenblick für Dich? Darum geht es. Von dort aus geht es weiter.


Was bringt es in Gruppen und Organisationen?

- Wenn Menschen sich in einer wertschätzenden Atmosphäre auf sich selber und aufeinander einlassen, kann eine tiefgreifende Verbindung entstehen. Siehe dazu auch meinen Beitrag zur "kreativen Kaffeepause".

_ Es ermöglicht fundierte Kollegialität, ein vertrauensvolles Miteinander, echte Dialoge, konstruktives FeedForward und tragfähige Zielvereinbarungen - selbst bei unterschiedlichen Interessenslagen. Hier verlinke ich zu meinem Beitrag über die Bedeutung dss "Gesehen werdens".

- Der konnektive Ansatz stärkt die Verbindung von Menschen, Abteilungen, Gruppen - und die Verbindung von Organisationen.

- Er stärkt Kollaboration.

- Konnektiv zu arbeiten ermöglicht eine nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur. Es minimiert Reibungsverluste und fördert Kreativität und Innovation - weil sich die Beteiligten gesehen fühlen und sich ermutigt sehen, ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten einzusetzen.


Zum Hintergrund: 

was verbindet konnektives Coaching?

_ Im konnektiven Coaching verbindest Du Dein Denken, Fühlen, Wollen, Sein und Handeln - damit diese Ebenen in Übereinstimmung miteinander kommen und Du Dich als mit Dir identisch erlebst.

_ Konnektives Coaching verbindet Wahrnehmung und Ausdruck.

_ Es verbindet das Jetzige mit dem Zukünftigen.

_ Konnektives Coaching verbindet verschiedene kreative Coachingmethoden miteinander und ermöglicht Dir Ausdrucksmöglichkeiten über die Wortsprache hinaus.

_ Konnektives Coaching verbindet Methoden aus verschiedenen Denkschulen und Praxisansätzen - sofern sie "konnektivierbar" sind (z.B. aus dem NLP, der TA, linguistischen Ansätzen...). Sie werden sorgfältig verknüpft, nicht wild durcheinander gerührt. Das habe ich aus dem integrativen Ansatz (Petzold, Orth) gelernt.

_ Konnektives Coaching verbindet Dich mit Dir selber - es hilft Dir, Dir selber auf die Spur zu kommen, alles zu nutzen was Du hast, Dich nachhaltig weiter zu entwickeln und kraftvoll Deinen Weg zu gehen.

_ Konnektives Coaching verbindet darüber hinaus Dich mit anderen - und das auf einer tiefen Ebene. Das ermöglicht ein fundiertes Miteinander und viel Win-Win.

_ Es verbindet Ressourcen, Ideen und Ziele - mit der Option auf echte Innovation und grundlegend Neues.

_ Der Ansatz verbindet auch Werte: Empowerment, Lösungsorientierung, Win-Win-Orientierung, Wertschätzung und Menschenfreundlichkeit. Hier mehr zu Werten im Coaching.


Fazit

Je länger ich darüber nachdenke, desto besser passt der Begriff "konnektives Coaching" - und sogar "konnektives Arbeiten". 

Was denkst Du? 

Schreib mir, ich bin gespannt! mb@coachingzentrum.de

Und lass uns in Kontakt bleiben:



Wenn Du konnektives Coaching gründlich lernen möchtest, informiere Dich über unsere DCV-zertifizierte Coachingausbildung.

Die nächste Runde startet im Oktober auf Sylt.


Unsere DCV-zertifzierte Coaching-Ausbildung mit kreativen Methoden und Humor - Dein Weg zur Professionalität

Sie bietet Dir die Möglichkeit, Deine eigene Coaching-Handschrift zu entwickeln und/oder Dein individuelles Konzept für coachingbasierten Arbeitens zu entwickeln. Die Ausbildung findet statt an einem der inspirierendensten Orte auf Sylt und verbindet Theorie mit eigenem Erleben und direkter praktischer Erfahrung.

Über die Autorin

Margot Böhm

Margot Böhm ist Inhaberin des coaching.zentrum Sylt. Sie ist diplomierte Erziehungswissenschaftlerin (Erwachsenenbildung), SeniorCoach und LehrCoach (DCV) sowie behördlich geprüfte Darstellerin für Clowntheater und Komik.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}