Dieser Blogartikel bezieht sich auf meine Podcastepisode #34.
Kannst Du hier gleich anhören:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von letscast.fm zu laden.
Warum es Sinn macht, dass wir Coachingschätze auf die Goldwaage legen
Bist Du selber als Coach tätig und hast Dich schon mal gefragt, welche Schätze in Deinen Coachings schlummern? Die Du bisher gar nicht siehst? Und welche Alternativen Du noch hast? Und was Du weiter entwickeln kannst?
Jawohl, es geht ans Eingemachte - und das im besten Sinne.
In diesem Artikel geht es um Coaching-Reflexion. Im Laufe einer Coachingausbildung oder für professionelle Coaches im Rahmen der Master-Coach-Weiterbildung.
In Aktion und Reflexion nämlich bleiben wir als Coaches wach für neue Möglichkeiten. Aus Feedback für unsere CoachingSessions entwickeln wir unsere eigenen ganz persönlichen Lernschätze.
Coaching-Reflexion ist eine Einladung, das eigene Coaching wie Gold zu wiegen.
Die Goldwaage steht für Präzision...
... und genauso auch für Wertschätzung. Wir betrachten jede Winzigkeit als Goldstaub. Es geht nicht darum, ein "perfektes Coaching" zu zeigen. Keine Ahnung, ob es das überhaupt gibt.
In den Live-Sessions unserer DCV-zertifzierten Coachingausbildung coacht eine Teilnehmerin vor der Gruppe. Wir schauen als Gruppe super differenziert auf dieses Coaching. Prozess, Methoden, Coachingebenen, Ressourcen, Beziehungsgestaltung und einiges mehr – alles bekommt liebevolles Spotlight.
Von außen in der komfortablen Zuschauer:innenrolle bemerken wir entspannt Dinge, die uns als Coach - wenn wir coachen - komplett entgehen. Das nutzen wir für Weiterentwicklung.
Es geht um Feedback, das satt macht und nicht fett.
Nichts ist schlimmer als Feedback, das sich wie trockene Haferflocken anfühlt oder wie lieblos hingeworfenes "Fastfood". Du kennst das sicher.
Wir sehen den Feedback-Prozess als ein Nähren. Feed-back im Wortsinn! Zurücknähren. Wir geben Resonanz aus verschiedenen Perspektiven: Wie baust Du Beziehung? Was macht Deine Stimme, Deine Gestik, Deine Haltung mit dem Coachee? Wann funkt der berühmte „Point of Change“?
Es geht darum, mit unseren Rückmeldungen zu stärken. Einen Mantel aufzuhalten, in den man hinein schlüpfen kann. Geschenke anzubieten. Lerngelegenheiten zu geben.
Was Du Dir davon annimmst, entscheidest nur Du selbst.
Mein Mantra dabei: Jede nimmt nur, was sie wirklich gebrauchen kann. Das ist kein „Friss oder stirb“, sondern ein reichhaltiges Buffet, von dem Du Dir genau die Häppchen schnappst, die Dir Kraft geben für Deinen einzigartigen Coaching-Stil.
Manchmal passt eine Idee im Augenblick (noch) nicht – aber vielleicht später. Deine persönliche Note wird gestärkt in ständiger Entwicklung. Entwicklung ist keine To-do-Liste, sondern eine Reise mit Aha-Momenten.
Das eigene Konzept ist eine Schatzkarte.
Am Ende der Coachingausbildung feiern wir Kompetenz. Statt Prüfungsdrama geht es uns um das „Celebrating of Competences“. Schließlich hast Du bis dahin längst Deinen eigenen Goldstaub zusammengesammelt und daraus Dein ganz persönliches Fachkonzept entwickelt.
Daraus entsteht auch Dein Marketingkonzept. Egal, ob Du Coaching auf selbstständiger Basis anbietest oder im Unternehmen, ob Du coachingbasiert trainierst, lehrst oder führst.
Es entsteht rund um die Schnittmenge aus
- dem, was Du am allerbesten kannst,
- dem was Du am allerliebsten willst,
- Deinen Werten und dem, was die Welt da draußen braucht und
- dem, wofür Du angemessen bezahlt wirst.
Stück für Stück klärt sich die Frage, wie Du mit Coaching Geld verdienen willst.
Ob Du Dein eigenes Ding machst, im Unternehmen bleibst oder in ein anderes wechselst, ob Du Coaching als 2. Standbein betrachtest.
Alles ist möglich mit dieser DCV-zertifizierten Coachingausbildung – und zwischendurch darfst Du Dich jederzeit neu justieren.
Mit der richtigen Reflexion, den Tools aus der Ausbildung und lebhaftem Peer-Feedback kannst Du spüren, welche Formate, Zielgruppen und Methoden wirklich zu Deiner Handschrift passen.
Die Prüfung liegt bei Dir.
Ob ein Feedback Deinen Coaching-Schatz zum Glänzen bringen kann, entscheidest nur Du selbst.
Nur Du kannst unterscheiden, was nährt, was stört, was Du grad wirklich nicht gebrauchen kannst und was für Dich komplett entbehrlich ist.
Wenn Du Coaching gründlich lernen möchtest: im Oktober 2025 startet wieder meine DCV-zertifizierte Coachingausbildung mit kreativen Methoden auf Sylt und online. Wir arbeiten mit dem konnektiven Prinzip. Humor, Tiefgang und überraschende Perspektivwechsel sind garantiert.
Oder bist Du schon Coach und möchtest Dich fachlich und persönlich (und vielleicht auch geschäftlich) weiter entwickeln? Dann schau Dir meine neue Mastercoach-Weiterbildung an – vielleicht ist das der goldene nächste Schritt für Dich!
Reflexion macht aus professioneller Coachingpraxis eine kontinuierliche Schatzsuche. Und Gold findet man selten allein. Gold findest Du in ehrlicher, wertschätzender Zusammenarbeit mit Kolleg:innen.
Neugierig geworden? Dann buch Dir gern mal einen Info-Call mit mir – vielleicht heben wir gemeinsam den nächsten Schatz! Der Link unten führt zu meinem Kalender, da kannst Du Dir einen Termin aussuchen.